Zum Inhalt springen

Training (Hoopers & Rounding)

Hoopers

Was ist das? 

Hoopers ist ein Hundesport für Hund und Mensch. Hoopers, auch bekannt unter Hoopers-Agility oder N.A.D.A.C Hoppers, ist eine Sportart aus den USA. Diese, in Europa noch relativ junge Hundesportart, findet langsam aber sicher immer mehr Anhänger und Begeisterung in der Hundeszene und ist in der Zwischenzeit auch schon in einigen DVG Vereinen angekommen. Es erscheint an der Zeit dieser interassanten Hundesportart eine Plattform zu bieten. 

Hoopers ist eine Hundesportart in der es darum geht, einen Hindernisparcours bestehend aus z.B. sogenannten Hoops, Tunnel, Tonnen und Gates fehlerfrei zu bewältigen. Eine reibungslose Zusammenarbeit zwischen Mensch und Hund und ein hohes Maß an Geschicklichkeit im Team sind die wichtigsten Grundlagen für diesen Hundesport.

Für wen ist Hoopers geeignet? / Wer eignet sich für Hoopers?

Hoopers ist für Jedermann und „Jederhund“ geeignet! Alter, Rasse und Größe spielen so gut wie keine Rolle. Voraussetzung jedoch ist, dass die Hunde freudig mitarbeiten. Es ist auch für Hunde geeignet, die aufgrund körperlicher Einschränkungen nicht (mehr) springen dürfen. Auch für Hundeführer, die nicht mehr ganz so “gut zu Fuß” sind, ist diese Sportart bestens geeignet.

Wie funktioniert Hoopers genau?

Wie im klassischen Agility gibt es auch hier einen Geräteparcours, der in einer bestimmten Reihenfolge vom Hund durchlaufen werden muss. Anders als im Agility muss der Hund in einem Hoopers Parcours nicht springen. Der Parcours ist in der Regel sehr weitläufig und besteht aus Bögen (Hoops), Tunneln, Tonnen (Barrels) und Zäunen (Gates). Die Reihenfolge, Distanz und Anzahl der Gräte richtet sich nach dem Können bzw. der Klasse des jeweiligen Hund-Mensch-Teams.
Eine große Besonderheit besteht darin, dass der Hundeführer NICHT mitläuft. Der Hundeführer bringt seinen Hund zu Beginn an den Start und begibt sich dann in seinen festgelegten Führbereich, den er während des Laufes nicht verlassen darf. Der Hund wird nur mit Körpersprache, Sicht- und Hörzeichen auf Distanz durch den Parcours geführt.

Beispiele Möglicher Hörzeichen, die der Hund lernt, können sein:

  • “Außen” – zum Umlaufen von Hindernisse
  • “Weg” – vom Hundeführer weg arbeiten
  • “Rum” – nimm das Hindernis im Rücken des Hundeführers
  • “Vor, Go, Lauf” – nimm alle Hindernisse geradeaus vor dir (Leitsignal).
  • “Zuzuzu, Lilili, Rerere” – Zum HF kommend, Links und Rechts
  • Plus die entsprechenden Körperhilfen: Arme, Schultern, Blick,…                                                                                                                                                                                                                                    

Rounding

Was ist das?

Der Mensch läuft auch hier nicht neben dem Hund, sondern führt auf Distanz mit Sicht- und Hörzeichen. Der Hund lernt, sich vom Menschen lösen und Richtungswechsel auch auf Entfernung anzunehmen. Es geht darum, den Hund schicken und auch auf Distanz zu kontrollieren und gemeinsam zu arbeiten . 

Der Parcours besteht aus Tonnen die umrundet werden. Das Ziel beim Rounding: Seinen vierbeinigen Freund flüssig durch die Tonnen lotsen, den Lauf begeistert begleiten und den Parcours gemeinsam lösen. So verbessert sich die Zusammenarbeit von Hund und Mensch und eine festere Bindung entsteht.       

Trainingszeiten

Bitte beachten: Wir sind bemüht, allen Kunden (und denen, die es werden wollen) gerecht zu werden. Im Vordergrund steht allerdings das Wohlbefinden und die Sicherheit der Hunde. Daher sind wir gezwungen, die Anzahl innerhalb der Gruppen zu begrenzen. Eine Trainings-Betreuung ist generell nur nach vorheriger Absprache möglich.

Hoopers:

Rounding:

Samstags, 12:00 – 13:00 Uhr

Samstags, 10:00 – 12:00 Uhr

Preise

Einzeltraining (€)10er-Karte (€)
Hoopers20180
Rounding15140

Welche Anforderungen sollte Ihr Hund für Hoopers oder Rounding erfüllen?

Ein gewisser Grundgehorsam sollte bei eurem Hund bereits vorhanden sein. Zumindest solltet ihr die Aufmerksamkeit eures Hundes auf euch ziehen können, sodass er sich mit Leckerchen oder einem Lieblingsspielzeug durch den Parcours locken lässt.                                                                                                      

Was sollte ich mitbringen?

Ein Spielzeug und Spaß

Wer sind die Trainer?

Lara Skiba  

Sprechen Sie uns bei Fragen oder für Buchungen gerne telefonisch oder per Mail an!